
Selbstreinigendes Katzenklo ist eine geniale Erfindung, die das Leben für dich und deinen schnurrenden Mitbewohner deutlich erleichtert. Wie bei jedem technischen Gerät gilt aber auch hier: Nur mit regelmäßiger Pflege funktioniert das Ganze zuverlässig.
Hier findest du die wichtigsten Tipps, wie du dein automatisches Katzenklo in Bestform hältst.

- Schaufeln war gestern – jetzt freihändig
- Offenes Design für mehr Sicherheit und Komfort
- Perfekt für Katze bis 15 kg
Katzenstreu nachfüllen
• Wenn der Katzenstreu-Füllstand unter 60 % fällt, ist es Zeit, etwas Katzenstreu nachzufüllen. Achte darauf, die 100 %-Markierungslinie beim Nachfüllen nicht zu überschreiten. (Die Maschine erkennt automatisch, wann Katzenstreu hinzugefügt wird und wann die Katze die Toilette betritt.)
• Etwa 1 Minute nach dem Nachfüllen wird das System die Streu automatisch nivellieren und den Füllstand aktualisieren.
• Wenn du die Art des Katzenstreus wechselst, kann dies zu Ungenauigkeiten bei der Füllstandserkennung führen. In diesem Fall ist eine Neukalibrierung erforderlich. [Nach dem Einfüllen des Katzenstreus kannst du die „Level“-Taste drücken, um die Streu sofort zu glätten. Alternativ kannst du auch etwa eine Minute warten, bis die Maschine den Nivellierprozess automatisch durchführt.]
Reinigung und Pflege des Abfallbehälters
1. Abfallbehälter reinigen

2. Neue Mülltüte einsetzen
Wenn die rote Leuchte am „Empty"-Knopf blinkt, blockiert der Müllbeutel den internen Infrarotsensor. Bitte richte den Beutel neu aus.

1.1 Leere den Abfallbehälter alle 7 bis 10 Tage pro Katze, spätestens jedoch nach 14 Tagen. Im Sommer, wenn die Temperaturen hoch sind, sollte er spätestens nach 7 Tagen geleert werden, um der Entstehung von Fliegen vorzubeugen.
1.2. Im Abfallbehälter können sich mit der Zeit starke Gerüche ansammeln, da er geruchsintensive Abfälle speichert. Du kannst ihn herausziehen, mit Wasser ausspülen und vollständig trocknen lassen, bevor du einen neuen Müllbeutel einlegst. Wir empfehlen, den Behälter alle 1 bis 2 Monate gründlich zu reinigen.
Katzenstreu entleeren
1. 1. Halte die „Empty“-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um das gesamte Katzenstreu zu entleeren.
2. Es wird empfohlen, einmal im Monat das gesamte Katzenstreu zu entleeren und sowohl das Katzenklo als auch den Abfallbehälter zu reinigen, um Geruchsbildung in der Streukammer zu reduzieren.
3. Vor dem Drücken der „Empty“-Taste öffne bitte den Abfallbehälter und überprüfe, ob noch genügend Platz vorhanden ist. Andernfalls könnte der Behälter überfüllt werden, was dazu führen kann, dass sich die Klappe verklemmt. Falls es zu einer Blockierung kommt, bleib ruhig: Ziehe den Abfallbehälter langsam heraus, bewege ihn 4–5 Mal vorsichtig vor und zurück, um das Streu zu verteilen, und ziehe ihn dann erneut langsam heraus.
Reinigung der Streukammer
Vor der Reinigung der Streukammer bitte das Gerät vom Stromnetz trennen. (Nach dem Ausschalten ist beim erneuten Einschalten keine erneute WLAN-Verbindung erforderlich.)
1. Nachdem das gesamte Katzenstreu entleert wurde, entriegle die Abdeckungen auf beiden Seiten der Streukammer und ziehe sie nach außen. Danach kannst du die Streukammer herausnehmen.

2. Du kannst die Streukammer mit Wasser ausspülen oder mit einer Bürste reinigen. Nach dem Spülen stelle sicher, dass die Öffnung nach oben zeigt, und lasse sie an einem gut belüfteten Ort trocknen, bevor du sie wieder verwendest.
Hinweis: Trockne die Streukammer nicht mit der Öffnung nach unten, da sich sonst Wasser in den Zwischenräumen sammeln kann.

Reinigung des Hauptgehäuses
• Reinige das Hauptgerät nicht direkt mit Wasser.

• Verwende ein feuchtes Tuch, um Schmutz und Staub vom Hauptgerät abzuwischen

• Vermeide Druck auf den Bereich der Kammerklappe, um Verformungen zu verhindern, die das normale Öffnen und Schließen beeinträchtigen könnten.

Zubehör des Katzenklos austauschen
Katzenstreu: Ein 8-kg-Beutel Katzenstreu reicht in der Regel für etwa einen Monat bei einer einzelnen Katze. Ein regelmäßiger Austausch des Streus ist wichtig, um eine saubere, geruchsfreie Umgebung zu gewährleisten und die Gesundheit sowie das Wohlbefinden deiner Katze zu fördern.
Silikonmatte: Silikonmatten sind langlebig, können jedoch mit der Zeit durch das Kratzen der Katze beschädigt werden. In der Regel sollte die Matte alle sechs Monate ausgetauscht werden, um Funktion und Optik zu erhalten.
Müllbeutel: Für eine einzelne Katze reicht in der Regel eine Rolle Müllbeutel pro Quartal. Um eine stabile Versorgung sicherzustellen und die Sauberkeit des Katzenklos zu erhalten, wird empfohlen, jede Saison eine neue Rolle Müllbeutel bereitzuhalten.
Fazit
Eine selbstreinigende Katzentoilette ist eine praktische Hilfe für Katzenhalter, verhindert jedoch nicht die Notwendigkeit regelmäßiger Pflege. Wenn du die oben genannten Tipps beachtest, bleibt dein Gerät sauber, effizient und langlebig – was deinen Alltag erleichtert und deiner Katze ein glückliches, gesundes Leben ermöglicht. Regelmäßige Wartung verlängert nicht nur die Lebensdauer des Katzenklos, sondern sorgt auch für eine hygienische Umgebung für deinen geliebten Vierbeiner.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.