Viele Katzenbesitzer entdecken immer wieder neue Katzenstreus, die mit besserer Geruchskontrolle, weniger Staub und umweltfreundlichen Eigenschaften werben – und fragen sich: Sollte ich vielleicht wechseln? Noch wichtiger: Kann ein Wechsel des Katzenstreus meiner Katze schaden?
Die gute Nachricht: Nein, ein Markenwechsel ist in der Regel völlig unbedenklich – wenn man ihn richtig angeht. In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile und Risiken es gibt und wie du den Wechsel Schritt für Schritt so gestaltest, dass deine Katze sich wohlfühlt und gesund bleibt.
Ist es schlecht für Katzen, die Katzenstreu-Marke zu wechseln?
Es ist an sich nicht schädlich, aber wie du den Wechsel gestaltest, ist entscheidend. Katzen sind Gewohnheitstiere – plötzliche Veränderungen bei Geruch, Struktur oder Sauberkeit des Katzenstreus können Stress verursachen und sich auf ihre Gesundheit auswirken.
5 Gründe, warum ein Wechsel der Katzenstreu nicht immer schlecht ist
Hier sind fünf Gründe, warum ein Wechsel der Katzenstreu-Marke nicht immer schlecht ist:
- Gesundheit und Sicherheit: Staubiges oder stark parfümiertes Streu kann Atemprobleme und Allergien auslösen. Staubarmes, geruchsfreies oder natürliches Streu schützt die Gesundheit deiner Katze.
- Geruchskontrolle: Schlechte Geruchskontrolle stresst sowohl Katzen als auch Halter. Eine bessere Marke hält das Katzenklo länger frisch und reduziert unangenehme Gerüche zu Hause.
- Umweltfreundlichkeit: Umweltfreundliches Streu aus Holz, Mais, Soja oder Papier ist biologisch abbaubar und schont die Umwelt.
- Benutzerfreundlichkeit: Manche Streus klumpen besser, kleben weniger und lassen sich leichter schaufeln – das spart Zeit und hält das Katzenklo hygienisch.
- Katzen-unfreundliche Faktoren: Katzen mögen nicht jede Textur oder jeden Duft. Ein Wechsel kann dazu beitragen, dass sie das Katzenklo zuverlässig benutzen.
Schlechte Auswirkungen auf die Gesundheit bei langfristiger Streu vermeiden
Bei der Wahl einer langfristigen Katzenstreu sollte die Gesundheit deiner Katze an erster Stelle stehen.
Faktor | Details | Gesundheitliche Auswirkungen |
---|---|---|
Klumpend vs. Nicht-klumpend |
|
Bequemlichkeit mit Sicherheit in Einklang bringen |
Staubgehalt | Staubarmes oder staubfreies Streu reduziert die in der Luft befindlichen Partikel. | Minimiert das Risiko von Atemreizungen. |
Parfümiert vs. Neutral | Duftstoffe überdecken zwar Gerüche, können aber empfindliche Katzen reizen. | Neutral duftendes Streu ist für die langfristige Nutzung sicherer. |
Umweltfreundliche Optionen | Hergestellt aus Holz, Mais, Soja oder Papier und biologisch abbaubar. | Schonender für empfindliche Katzen und die Umwelt. |
Saugfähigkeit | Hohe Saugfähigkeit verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit. | Reduziert Bakterien und Harnwegsprobleme. |
Körnung / Textur | Feine Körner sind weich, können aber verstreut werden; gröbere Körner reduzieren das Streuverhalten, können jedoch die Pfoten reizen. | Verhindert Verletzungen der Pfoten und das Verschlucken von Streu. |
Streuverhalten & Verschmutzung | Manches Streu bleibt an den Pfoten haften und landet außerhalb des Katzenklos. | Kann bei Verschlucken zu Magenbeschwerden führen. |
Ammoniakkontrolle | Schlechte Kontrolle führt zu starken Gerüchen von Katzenurin. | Langfristige Belastung reizt Augen und Atemwege. |
Preis & Verfügbarkeit | Premium-Streus sind oft gesünder, dafür aber teurer. | Hohe Kosten können dazu führen, dass das Katzenklo seltener gereinigt wird, was die Hygiene beeinträchtigt. |
So klappt der sichere Wechsel der Katzenstreu
Wenn du dich für einen Wechsel entscheidest, helfen diese bewährten Strategien, Stress zu vermeiden und deine Katze gesund zu halten:
Strategie 1: Langsames Einmischen
Dies ist die sicherste und gängigste Methode, um die Katzenstreu-Marke zu wechseln. Statt alles auf einmal zu tauschen, mischst du das neue Streu schrittweise mit dem alten.
- Tag 1–3 → Fülle die Katzentoilette zu etwa 25 % mit neuem Streu und 75 % mit altem Streu. Deine Katze riecht und fühlt noch etwas Vertrautes.
- Tag 4–7 → Steigere die Mischung auf 50/50. Jetzt hat sich deine Katze bereits an den neuen Geruch und die neue Textur gewöhnt.
- Tag 8–10 → 75 % neues Streu, 25 % altes Streu. Deine Katze sollte sich jetzt wohlfühlen.
- Ab Tag 11 → 100 % neues Streu verwenden. Wenn du dich an diesen Plan hältst, gewöhnen sich die meisten Katzen stressfrei an das neue Streu.
Dieser sanfte Übergang verhindert Schock durch plötzliche Veränderungen und hilft deiner Katze, das neue Streu ganz natürlich anzunehmen.
Strategie 2: Das Zwei-Klo-Buffet
Wenn du von einer ganz anderen Streu-Art wechselst – zum Beispiel von Tonstreu zu Holzpellets oder Papierstreu – kann deine Katze die neue Textur zunächst ablehnen, wenn sie keine Wahl hat. In diesem Fall ist es besser, ihr eine Auswahl zu bieten.
-
Zwei Katzenklos aufstellen
Stelle beide nebeneinander an denselben Ort: eines mit dem alten Streu, das andere mit der neuen Marke bzw. Sorte.
-
Beobachte deine Katze
Manche Katzen probieren aus Neugier das neue Klo aus, nutzen aber weiterhin das alte.
-
Schrittweise Umgewöhnung fördern
Lass beide etwa ein bis zwei Wochen stehen. Wenn deine Katze das neue Streu immer häufiger nutzt, kannst du die Menge des alten Streus nach und nach reduzieren.
-
Altes Klo entfernen
Sobald deine Katze das neue Streu zuverlässig benutzt, kannst du das alte Katzenklo komplett entfernen.
Strategie 3: Mit einer automatischen Katzentoilette Stress reduzieren
Eine automatische Katzentoilette kann den Umstieg auf eine neue Streu-Marke sowohl für Katzen als auch für Halter deutlich stressfreier machen. Durch eine stets saubere und gleichbleibende Umgebung hilft die Neakasa M1, dass sich Katzen schneller und entspannter an das neue Streu gewöhnen – und du als Besitzer kannst dabei ganz entspannt bleiben.
- Entfernt Abfälle automatisch, sodass das Katzenklo immer sauber und frisch bleibt.
- Überwacht das Nutzungsverhalten deiner Katze und informiert dich bei ungewöhnlichen Mustern.
- Bietet deiner Katze eine stabile, vertraute Umgebung, selbst wenn du die Streu wechselst.
- Lässt sich leicht verschieben und anpassen, damit sich deine Katze schneller und stressfreier eingewöhnt.

- Nie wieder Schaufeln – komplett hands-free.
- Sicher und unkompliziert dank offenem Design.
- Geeignet für Katzen bis zu 15 kg.
Wenn deine Katze auf das neue Streu empfindlich reagiert
Selbst mit der besten Vorgehensweise kann es passieren, dass deine Katze während des Wechsels negativ reagiert. So gehst du damit um:
- Medizinische Ursachen ausschließen:Wenn deine Katze ernsthafte Symptome zeigt – etwa Blut im Urin, häufiges Erbrechen oder wenn sie gar nicht uriniert – solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.
- Das „Katzenklo-Buffet“-Experiment:Stelle mehrere Katzentoiletten mit unterschiedlichen Streuarten bereit. Die meisten Katzen zeigen schnell, welche Variante sie bevorzugen – so findest du heraus, welche Marke am besten zu ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden passt.
- Enzymreiniger verwenden:Katzen orientieren sich stark am Geruch. Wenn alte Gerüche im Katzenklo oder in der Umgebung bleiben, kann das dazu führen, dass sie es meiden. Enzymreiniger beseitigen Geruchsrückstände gründlich und fördern die regelmäßige Nutzung des Katzenklos.
Häufige Fragen zum Wechsel der Katzenstreu-Marke
F1: Ist es schlecht, die Katzenstreu-Marke plötzlich zu wechseln?
A1: Ja, ein plötzlicher Wechsel kann Stress verursachen und dazu führen, dass die Katze das Klo meidet. Daher immer schrittweise über ein bis zwei Wochen umstellen.
F2: Wie lange dauert es, bis sich eine Katze an das neue Streu gewöhnt?
A2: Die meisten Katzen gewöhnen sich innerhalb von 7–14 Tagen. Empfindlichere Katzen brauchen möglicherweise etwas länger.
F3: Sollte ich eine automatische Katzentoilette verwenden?
Ja, automatische Katzentoiletten wie die Neakasa M1 sorgen für eine gleichbleibend saubere Umgebung und reduzieren Stress beim Streuwechsel.
Fazit
Also, ist es schlecht, die Katzenstreu-Marke zu wechseln? Nein – solange du es richtig angehst. Ein plötzlicher Wechsel kann deine Katze stressen, aber eine schrittweise Umstellung auf ein staubarmes, neutrales oder umweltfreundliches Streu kann ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden sogar verbessern.
Der Schlüssel ist Geduld und Beobachtung. Mit einer sorgfältigen Umgewöhnung und unterstützenden Hilfsmitteln – wie einer automatischen Katzentoilette, die die Umgebung sauber und konstant hält – kann der Streuwechsel sicher und sogar vorteilhaft für deine Katze sein.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.